Ausbildung Mediation

Ältestes TA Ausbildungsinstitut für Mediation in Deuschland

Die IPE Ausbildung zum/r MediatorIn DGTA ergänzt die klassischen Mediationsinstrumente mit Konzepten der Transaktionsanalyse und stellt ein Hintergrundwissen bereit, das sich für die Effektivität von Mediation bewährt hat.[/vc_column_text][/vc_column]

Ausbildungsziel

Ziel der IPE Ausbildung zum/r Mediator/ Mediatorin DGTA ist der Erwerb der Kompetenz, Mediation in allen Lebensbereichen durchzuführen. Zur Kompetenz gehört es, einen Transfer zwischen Anwendungsfeldern leisten zu können und erforderliche spezifische Feldanforderungen zu erkennen und gegebenenfalls zu erwerben.

Anwendungsfelder

Anwendungsfelder sind zum Beispiel Schulmediation, Wirtschaftsmediation, Mediation in Verwaltungen und Politik, Mediation in Nachbarschaftsstreitigkeiten, Familienrechtsfragen, Sorgerecht, Kindeswohl – Fragen des Zivilrechts ebenso wie der Sozialgerichtsbarkeit, Finanzgerichtsbarkeit oder der Arbeitsgerichtsbarkeit.

Zielgruppe

Die Adressaten der IPE Ausbildung zum/r Mediator/Mediatorin DGTA sind Führungskräfte, Juristen, Pädagogen, Psychologen, Betriebs- und Personalräte, Mitarbeiter von Behörden, Coach, Trainer und Menschen mit entsprechender Qualifikation mit dem Interesse, Konfliktmanagement und Mediation professionell anzubieten.

Wenn Sie andere Qualifikationen haben wie zum Beispiel ehrenamtliche Arbeit, Elternzeit usw. kann dies in einem Vorgespräch als zur Zielgruppe gehörig anerkannt werden.

Inclusive TA-Weiterbildung IPE zum/r Mediator*in

zu den Abschlüssen

Termine der Präsenzseminare zu Theorie und Methoden der TA und zu Selbsterfahrung:

TA 1    Sa. 14. + So. 15. Oktober 2023 – 2 Tage

TA 2    Sa. 02. + So. 03. Dezember 2023 – 2 Tage

TA 3    Sa. 13. + So. 14. Januar 2024 – 2 Tage

TA 4    Sa. 17. + So. 18. Februar 2024 – 2 Tage Selbsterfahrung

TA 5    Sa. 04. + So. 05. Mai 2024 – 2 Tage

TA 6    Sa. 06. + So. 07. Juli 2024 – 2 Tage

Termine Lehrsupervision – optional Präsenz oder Online

TA SV 1     27.10.23
TA SV 2     24.11.23
TA SV 3     02.02.24
TA SV 4     22.03.24
TA SV 5    24.05.24
TA SV 6    14.06.24

Die 12 Weiterbildungstage Theorie und Methode der TA und Selbsterfahrung erfüllen zusammen mit ca. 10 Stunden Lehrsupervision im Jahr, Standortbestimmung, Selbsttudium (18 Std. pro Jahr) und Intervision (9 Std. pro Jahr) den Umfang der geforderten Ausbildungsstunden der DGTA/EATA.

Jeweils Präsenzseminare TA1 bis TA6 beginnen Samstags um 13:00, Ende ist Sonntag 16:00 Uhr. Je 6 Zeitstunden.

Das Zeitfenster für die individuell vereinbarten Lehrsupervisionen ist Freitags von 16 bis 21 Uhr.

Die Themen werden passend zum Ausbildungsstand und Abschlussziel der Teilnehmer*innen zu Beginn des Ausbildungsjahres vereinbart.

Anmeldung