Die Ausbildung zur/m Trainer*in IPE baut auf Modul 1 Basics Positive Gesprächsführung (1. TA Weiterbildungsjahr, 8 zweitägige Seminare plus 4 Tage Selbsterfahrung) auf und umfasst zwei weitere Ausbildungsjahre Modul 2 und 3 mit je 8 zweitägigen Seminaren plus je 4 Tagen Selbsterfahrung.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Professionelle, die in der Erwachsenenbildung ihr Fachwissen weitergeben und sich dafür erwachsenenbildnerisch qualifizieren wollen.
Trainerspezifische Ausbildungsschwerpunkte
(2. und 3. Ausbildungsjahr)
I. Module Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung
Modul I Präsentation
Modul II Seminareinstiege
Modul III Gruppenprozesse/Gruppendynamik
Modul IV+V Prozesskompetenz
Modul VI Rolle und Recht
II. Module systemischen Arbeitens
Modul I: Auftragsklärung, professionelles Selbstverständnis, Lösungsfokussierung, Zielkonstruktion, Kontextanalyse
Modul II: Verständnis von systemischem Arbeiten und Konstruktivismus, Kybernetik 1. und 2. Ordnung, Technik systemischen Fragens/ zirkuläres Fragen
Modul III: Prozessorientierung: Problem-Lösungs-Kontinuum zur Definition, Erkennen und Nutzen von Prozesselementen
Modul IV und V: Systemisch – hypnotherapeutische Techniken I und II: Rapport, Pacing und Leading, Utilisation, Milton-Modell, Arbeit mit Repräsentationsebenen, Metamodellierung, Six Step Reframing, Metaphorische Lösungsmodelle, Symptome als Trance-Phänomene.
Persönliche Voraussetzungen
Bereitschaft und Befähigung, sich einer insgesamt dreijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung in anerkannten Trainingsmethoden zu stellen und dabei sich selbst als Lerner und im prozess lebenslangen Lernens zu erleben und zu reflektieren.
Formale Voraussetzungen
- Hochschulabschluss*
- Eine die Weiterbildung begleitende Praxis (beruflich oder ehrenamtlich)
* Statt Hochschulabschluss kann nach dem Einführungskurs und einem Gespräch mit dem Ausbildungsleiter eine besondere Eignung festgestellt werden, die die Teilnahme ermöglicht.
Ausbildungsumfang und Zeiten
- Einführungskurs in Transaktionsanalyse (101 Kurs) – 3 Tage
- Basics positiver Gesprächsführung – 1 Jahr, 20 Weiterbildungstage
- Weiterbildung zum Abschluss Trainer*in IPE – 2 Jahre á 20 Weiterbildungstage
Die Ausbildung zur/zum Trainer*in IPE umfasst somit drei Jahre, kann aber auch bereits nach einem Jahr mit dem Zertifikat Basics positiver Gesprächsführung/Fortbildung beratender Gesprächsführung beendet werden.
Die Weiterbildung findet in der Regel an Wochenenden (Sa./So.) statt.
Zertifikat
Die dreijährige Weiterbildung zur/zum Trainer*in IPE endet nach Vorliegen aller Voraussetzungen mit dem Zertifikat „Trainer IPE“ / „Trainerin IPE“.
Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat
- 30 Supervisionen (mit 10 Berichten) zu eigenen Fällen (in der Regel innerhalb der Weiterbildungsgruppe)
- 25 Intervisionen mit Peers zu eigenen Fällen (mit 10 Berichten)
- 120 Praxisstunden eigenverantwortliche Trainertätigkeit
- Bericht über die persönliche Lernerfahrung und Darstellung der professionellen Identität
- Dokumentation eines Trainingsprozesses
- Präsentation der professionellen Identität in der Ausbildungsgruppe
Anrechenbarkeit
Die Weiterbildung ist in vollem Umfang auf eine Weiterbildung in Transaktionsanalyse zum zertifizierten Transaktionsanalytiker anrechenbar. Sie genügt den Weiterbildungsrichtlinien der deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse.
Leitung
Verantwortlicher Leiter der Weiterbildung ist Dipl. Päd. Norbert Nagel, Hochschullehrer a.d., Lehrender Transaktionsanalytiker DGTA/EATA/ITAA
Kosten
Die Teilnahmegebühr für die gesamte Weiterbildung (60 Tage) beträgt 8400.- Euro (140.- Euro pro WB Tag) zuzüglich drei Tage Einführungskurs 240.- Euro.
Zuzüglich einmalig Zertifizierungsgebühr (Bewertung der schriftlichen Abschlussarbeit) 150.- Euro am Ende der Ausbildung plus Curriculums- / Zertifikatsgebühr der DGTA und Mitgliedsbeitrag der DGTA.
Begründete Anfragen auf eine ermäßigte Teilnahmegebühr sind erlaubt.
Anmeldung
Bitte teilen Sie Ihr Interesse formlos per Mail mit (TASeminare(at)IPE-Nagel.de). Sie erhalten dann das Anmeldeformular und die Termine per e-mail.